Tätigkeitsbericht des Vorstandes Aktivitäten der „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ (HOG Brenndorf) in den Jahren 2022-2025

Liebe Brenndörfer Landsleute, liebe Freunde!

Wir blicken zurück auf eine Amtszeit, in der wir unsere Gemeinschaft fortgeführt und uns dafür eingesetzt haben, das Bewusstsein für unsere siebenbürgisch-sächsische Herkunft und Geschichte wach zu halten sowie auf die Bedürfnisse unserer Landsleute einzugehen.

Dieser Bericht wird im Pfingstheft 2025 veröffentlicht und beim 15. Nachbarschaftstag am 11. Oktober 2025 in Brackenheim zur Diskussion und Abstimmung gestellt. Im Folgenden fassen wir die Entwicklungen der letzten drei Jahre zusammen und verweisen auf die ausführlichen Berichte über die einzelnen Aktivitäten, die in unseren Heimatbriefen veröffentlicht wurden.

Der 14. Nachbarschaftstag der „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ am 24. September 2022 in Brackenheim war ein voller Erfolg. Der Gottesdienst, den Pfarrer Helmut Kramer und der Kirchenchor in bewährter Weise gestalteten, die herzlichen Willkommensworte des neuen Brackenheimer Bürgermeisters Thomas Csazsar, das hervorragende Zusammenspiel der Musikanten, die gute Stimmung mit der „Strings“-Musikband und vor allem die intensiven, herzlichen Gespräche der 200 Gäste haben zu einem erfolgreichen Treffen beigetragen. Deshalb beschloss der Vorstand, das nächste Brenndörfer Treffen im Herbst 2025 wieder im Bürgerzentrum in Brackenheim zu veranstalten.

Die Mitgliederversammlung wählte einstimmig den bisherigen Vorstand wieder: Siegbert Bruss als Vorsitzender, Hugo Thiess und Edmund Seimen als stellvertretende Vorsitzende, Dietlinde Rhein als Kassenwartin, Bettina Zibracky als Schriftführerin, Manfred Copony als Referent für die Beziehung zur Heimatgemeinde, Volker Kreisel als Organisationsreferent, Norbert Thiess und Gert Mechel als Jugendreferenten. Neue Kassenprüfer sind Detlef Copony und Dagmar Hein.

Die „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ gratuliert in diesem Jahr drei Brenndörfern zum hundertsten Geburtstag: Günter Wagner am 29. März in Perth, Australien, Rosemarie von Derschau am 9. April in Puchheim bei München und Rosi Graef am 10. April in Gummersbach.

Wir beklagen den Tod mehrerer Persönlichkeiten, die unsere Brenndörfer Gemeinschaft geprägt haben oder, aus Brenndorf stammend, verdienstvolle Tätigkeiten ausgeübt haben: Ministerialrat a.D. Friedrich Klein starb im Alter von 86 Jahren am 8. Januar 2023 in Meckenheim, Pfarrer i.R. Helmut von Hochmeister starb im Alter von 88 Jahren am 12. Juli 2023 in Korntal, der Musikant und humorvolle Moderator Horst Hergetz starb 83-jährig am 1. September 2023 in Bad Kissingen, Hans Klees, ehemaliger Vorsitzender der HOG Weidenbach, starb im Alter von 93 Jahren am 18. Dezember 2023 in Dachau.

 

„Briefe aus Brenndorf“ sehr beliebt

Die „Briefe aus Brenndorf“, die seit 1976 jeweils zu Pfingsten und Weihnachten erscheinen, werden seit 2005 mit farbigem Umschlag und in hochwertigem Offsetdruck in der Druckerei Jägerhuber in Starnberg hergestellt. Seit der Folge 81 von Pfingsten 2016 erscheint der Heimatbrief komplett in Farbe, zurzeit in einer Auflage von 700 Exemplaren. Heimatkundliche Beiträge tragen dazu bei, das Bewusstsein für die Geschichte und Kultur Brenndorfs wach zu halten. Unser Ehrenvorsitzender Otto Gliebe (1934-2020) hat 2013 eine Mundart-Seite mit Erinnerungen und lustigen Begebenheiten in den „Briefen aus Brenndorf“ eingeführt. Unter dem Titel „Gǝschichtǝn, deidǝtLiǝwǝnschriw!“ sind insgesamt 24 Folgen erschienen. Die Reihe wird in diesem Pfingstheft (Folge 99) beendet.

Im Inneren des Heimatbriefes veröffentlichen wir seit dem Weihnachtsheft 2020 (Folge 90) jährlich einen Namenskalender, der herausgetrennt werden kann. Der Kalender wird von Edmund Seimen erstellt.

Wir rufen an dieser Stelle erneut alle auf, eure Erinnerungen an Brenndorf niederzuschreiben und sie zwecks Veröffentlichung in den „Briefen aus Brenndorf“ einzusenden. Wie wurde in Brenndorf gearbeitet und gefeiert, welche Bräuche und Traditionen gab es, wie war euer Leben in der Familie, der Nachbarschaft und im Dorf? Welche Ereignisse und Werte haben euch geprägt? Und was habt ihr nach der Ausreise hier in Deutschland, Österreich oder einem anderen Land erlebt?

Damit die „Briefe aus Brenndorf“ auch künftig über die wichtigsten Familienereignisse berichten können, bitten wir alle, uns mitzuteilen, wenn eure Kinder konfirmiert werden, wenn sie heiraten, wenn sich Nachwuchs einstellt oder sich die Anschriften ändern. Bitte alle Familienereignisse an Hugo Thiess mitteilen.

Wer am E-Mail-Rundschreiben interessiert ist, möge sich bei redaktion@brenndorf.de melden und seine E-Mail-Adresse mitteilen. Siegbert Bruss verschickt etwa vier Mal im Jahr Rundschreiben an zurzeit 150 Brenndörfer, um ihnen schöne Feiertage zu Weihnachten, Ostern, Pfingsten zu wünschen und sie über Brenndörfer Neuigkeiten zu informieren.

 

Die Geschichte Brenndorfs bekannt machen

Die Gemeinde Brenndorf im Burzenland ist reich an Geschichte und Kultur, was uns mit berechtigtem Stolz erfüllt. In den „Briefen aus Brenndorf“ beleuchten wir daher besondere Leistungen und Persönlichkeiten. Hier seien einige Themen erwähnt, die in den letzten drei Jahren im Heimatbrief behandelt wurden. Durch einen Willkürakt des kommunistischen Regimes wurden 23 Familien aus Brenndorf im Mai 1952 evakuiert. Einen Artikel über die Zwangsevakuierungen aus dem Burzenland veröffentlichten wir in der Folge 93.

In den Folgen 93 und 94 erschien der zweiteilige Aufsatz „Aus dem Archiv der Zuckerfabrik Brenndorf“ des Historikers Dr. Volker Wollmann, der sich auch mit dem Thema „Burzenländer auf der Weltausstellung 1873 in Wien“ (Folge 96) befasst hat. Einen Artikel zum Gedenken an den 100. Geburtstag der Kindergärtnerin Helga Kreisel schrieb Birgit Klein geb. Kreisel in der Folge 97. Im aktuellen Pfingstheft 2025 (Folge 99) veröffentlichen wir einige Erinnerungen an die Deportation der Siebenbürger Sachsen vor 80 Jahren in die Sowjetunion.

 

Ortschronik von Brenndorf neu aufgelegt

Die Ortschronik „Brenndorf. Ereignisse und Gestalten aus der 700-jährigen Geschichte einer siebenbürgisch-burzenländischen Gemeinde“ von Rudolf That, Hercynia Verlag, Kipfenberg 1979, die seit Jahren vergriffen ist, haben wir im Frühjahr 2025 in einer zweiten, unveränderten Auflage neu herausgegeben. Das Buch ist inhaltlich und äußerlich so wie jenes aus dem Jahr 1979, in festem Einband, quadratisch 21 x 21 cm groß, es umfasst 200 Seiten und kostet 15 Euro. Erhältlich ist es beim 15. Nachbarschaftstag in Brackenheim oder bei Hugo Thiess, Tel. (08259) 14 15, E-Mail: Hugo.Thiess@web.de. Gegen eine geringe Spende bieten wir die Brenndörfer Ortschronik auch als eBook in deutscher Sprache und in englischer Übersetzung an (im pdf-Format).

 

Familienforschung und-nachrichten

Die Familienforschung wird von Hugo Thiess unter Anwendung moderner PC-Programme fortgeführt. Die Übertragung der Daten aus der Genealogischen Datensammlung, Band 2 und 3 von Hermann Schmidts in das Programm Gen-Plus ist abgeschlossen, ebenfalls die Erfassung der Daten der Zwangsdeportation in die Sowjetunion. Zurzeit enthält die Datei Brenndorf 13.714 Personendatensätze und 5.294 Familiendatensätze. Die Arbeit geht aber weiter, da diese Daten anhand der Brenndörfer Kirchenmatrikeln vervollständigt werden. Diese gehen bis in das Jahr 1718 (erste Taufmatrikel) zurück. Weitere Quellen (Bevölkerungskonskriptionen, Liste der Teilnehmer am 1. Weltkrieg, Liste der Auswanderer in die USA, Kriegsgräberlisten, staatliche Matrikeln und viele mehr) sollen auch ausgewertet werden. Ziel ist die Veröffentlichung der Daten auf der Seite des Vereins für Genealogie der Siebenbürger Sachsen (VGSS, https://vgss.de/genealogie/), unter strengster Einhaltung des Datenschutzes. Hier wurden bereits Daten von 49 Ortschaften aus Siebenbürgen veröffentlicht. Diese enthalten 526.769 Personendatensätze und 189.536 Familiendatensätze (Stand März 2025).

Wenn gewünscht, kann Hugo gerne Ahnentafeln erstellen in digitaler Form. Diese werden per E-Mail zur Verfügung gestellt und können in jedem Copy-Shop ausgedruckt werden.

Hugo Thiess nimmt regelmäßig an den Tagungen des Vereins für Genealogie der Siebenbürger Sachsen (VGSS) in Bad Kissingen teil.

Ebenso betreut er die Familiennachrichten in den „Briefen aus Brenndorf“ und schreibt auch die Kondolenzkarten an trauernde Familienangehörige. Auf deren Wunsch beauftragt er bei Todesfällen das Glockenläuten in Brenndorf und informiert das Pfarramt Petersberg, damit verstorbene Brenndörfer in die Fürbitten des Gottesdienstes am darauf folgenden Sonntag eingeschlossen werden.

 

Glückwünsche an Altersjubilare

Die Glückwunschkarten werden jedes Jahr mit einem neuen Brenndörfer Fotomotiv gedruckt. Zwischen dem 60. und 80. Geburtstag erhalten die Brenndörfer jedes fünfte Jahr eine Gratulation, ab dem 80. Lebensjahr erhalten sie jährlich eine Glückwunschkarte. Den Versand hat Edmund Seimen im Jahr 2022 übernommen.

 

Brenndörfer Trachtengruppe

Die „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ nahm mit einer eigenen Trachtengruppe zwischen 2008 und 2018 insgesamt zehn Mal jeweils am Pfingstsonntag am Festumzug des Heimattages der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl teil.

Die Trachtengruppe Brenndorf unter der Leitung von Norbert Thiess nahm nach mehrjähriger Pause mit 20 Personen erfolgreich am Festumzug des Heimattages 2023 in Dinkelsbühl teil. Da das Interesse im darauf folgenden Jahr jedoch zu gering war, beschloss der Vorstand, dass die Trachtengruppe Brenndorf erst wieder beim Festumzug des Heimattages 2026 in Dinkelsbühl  mitmachen wird – anlässlich des 50-jährigen Bestehens der „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“, die zu Pfingsten 1976 in Dinkelsbühl gegründet wurde. Wir rufen alle Brenndörfer, die eine Tracht haben und noch rüstig sind, auf, zu Pfingsten 2026 in der Trachtengruppe Brenndorf mitzugehen.

Unser Trefflokal am Pfingstsonntag ist seit 2017 das Hotel Restaurant „Goldenes Lamm“, Lange Gasse 26/28. Es ist das traditionelle Trefflokal der Neustädter, wo auch wir Brenndörfer gerne einkehren, um zu essen und uns auszutauschen.

 

Angebote für Jugendlicheund Junggebliebene

Die Jugend und Junggebliebenen haben sich unter der Regie von Norbert Thiess und Gert Mechel mehrmals getroffen. Das zehnte Brenndörfer Skitreffen fand vom 17.-19. März 2023 im Ferienheim „Foischinghof“ in der Wildschönau in Tirol und das elfte Treffen ebendort vom 15.-17. März 2024 statt. Das Skitreffen, das für den 21-.23. März 2025 in der Wildschönau geplant war, fiel leider wegen eines Missverständnisses aus.

Seit 2011 veranstalten die beiden Jugendreferenten jeweils im Sommer auch ein Freizeitwochenende im Altmühltal. Eine besondere Attraktion ist dabei die Kanufahrt von Zimmern über Solnhofen bis Hammermühle. Am elften Freizeitwochenende im Altmühltal vom 14.-16. Juli 2023 nahmen zwölf Personen teil.

Norbert Thiess versucht, die Brenndörfer nun für ein Hüttenwochenende im Bayerischen Wald zu gewinnen. Das Landhaus Frauenberg in 94145 Haidmühle wurde für das Wochenende vom 12.-14. September 2025 exklusiv für unsere Gruppe gebucht. Jung und Alt sind dazu eingeladen.

 

Die Blaskapelle – wichtige kulturelle Institution

Die Blaskapelle Brenndorf leistet auch heute einen bedeutenden Beitrag zum Erhalt der siebenbürgisch-sächsischen Kultur und Traditionen aus Brenndorf. Die verjüngte Musikformation trat unter ihrem neuen Dirigenten Holger Darabas bei den Brenndörfer Nachbarschaftstagen 2015, 2018 und 2022 in Brackenheim auf. Je fünf bis acht Brenndörfer Musiker nahmen an den Burzenländer Musikantentreffen 2016, 2018 und 2023 in Friedrichroda sowie am 7. Burzenländer Musikantentreffen vom 14.-16. März 2025 in Dinkelsbühl teil.

Am 11. Oktober 2025 wird die Blaskapelle Brenndorf beim 15. Nachbarschaftstag in Brackenheim spielen. Wir wünschen den Musikanten viel Erfolg und hoffen, dass möglichst viele dem Aufruf von Holger Darabas Folge leisten und die Blaskapelle durch ihren Einsatz stärken.

 

Regionaltreffen in Bayern

Annerose Kloos organisierte drei Regionaltreffen: am 7. Oktober 2017, 12. Oktober 2019 und 21. Oktober 2023 im Haus des Deutschen Ostens in München, und zwar in der Gaststätte „Zum Alten Bezirksamt“, die sie zusammen mit ihrer Tochter Bettina gepachtet hatte. Der Pachtvertrag wurde auf Wunsch von Annerose, die in Rente gegangen ist, Ende Juni 2024 beendet. Die Suche des Vorstandes nach einem neuen Lokal war erfolgreich. Dank des Einsatzes unserer Kassenwartin Dietlinde Rhein fand das Brenndörfer Regionaltreffen am 28. September 2024 in der Gaststätte „Die Neuen Bürgerstuben“ in Oberschleißheim statt. An dem geselligen Beisammensein nahmen 35 Brenndörfer teil. Das neue Lokal findet unseren Gefallen, so dass wir auch das nächste Regionaltreffen dort abhalten wollen.

Wir ermuntern die Brenndörfer, dem Beispiel anderer Burzenländer Gemeinden zu folgen und öfter Klassentreffen und Familientreffen zu organisieren. Auch bei diesen Zusammenkünften wird Brenndörfer Gemeinschaft in kleinem, überschaubaren Rahmen gepflegt, es werden Erinnerungen und Neuigkeiten ausgetauscht.

 

Burzenländer Regionalgruppe

Die 15 Burzenländer Heimatortsgemeinschaften beraten jährlich in Crailsheim über Kultur- und Gemeinschaftspflege, planen gemeinsame Projekte und tauschen Erfahrungen aus. Der Erfolg der Burzenländer ist das Ergebnis ihrer ständigen Arbeit sowie der guten Zusammenarbeit mit den jeweiligen Kirchengemeinden und dem Kronstädter Kreisforum. Die „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ ist an den Burzenländer Arbeitstagungen immer gut vertreten und ist dabei bestrebt, dass die Projekte der Burzenländer auch Brenndorf zugute kommen.

Die Burzenländer HOG-Regionalgruppe war mit 70 Trachtenträgern beim Trachtenumzug des zweiten Großen Sachsentreffens am 3. August 2024 in Hermannstadt vertreten, vier Personen waren aus Brenndorf dabei: Dietlinde Rhein und ihre Tochter Anita sowie Manfred Copony und seine Freundin Corina.

In der Martin Thies Projektkapelle, die nicht nur beim Sachsentreffen in Hermannstadt, sondern auch bei verschiedenen Heimattreffen in Siebenbürgen auftrat, wirkten mehrere Brenndörfer beherzt mit: Helmut von Hochmeister, Eckard Martini, Jürg Roth und Harald Waedtleges (Weidenbach), der mit einer Brenndörferin verheiratet ist.

 

Brenndorf im Internet

Brenndorf ist seit 2001 im weltweiten Datennetz unter der Adresse www.brenndorf.de vertreten. Pünktlich zum zehnjährigen Jubiläum (2011) hat Edmund Seimen die Homepage www.brenndorf.de mit einem neuen Design gestaltet. In der Rubrik „Aktuelles“ erscheinen Berichte, Mitteilungen, Initiativen und Aufrufe der „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ sowie Nachrichten über das aktuelle Geschehen in Brenndorf. Die Heimatbriefe sind im pdf-Format archiviert. Unter „Links und Publikationen“ findet man Internetadressen mit Bezug zu Brenndorf, dem Burzenland und Siebenbürgen. Weitere Infos über Brenndorf sind auch unter der Adresse www.siebenbuerger.de/ortschaften/brenndorf/ abrufbar.

 

Adressenverzeichnis

Eine wichtige Aufgabe ist die ständige Überarbeitung unseres Adressenverzeichnisses. Beim Treffen in Brackenheim werden die Anschriften unserer Mitglieder ausgehängt, so dass jede/r überprüfen kann, ob seine/ihre Adresse korrekt erfasst ist. Edmund Seimen ist dankbar für jeden Hinweis. Das jüngste Adressenverzeichnis ist im Dezember 2022 erschienen, das nächste ist für 2028 geplant.

 

Fotoarchiv

Ein großer Schatz unserer Gemeinschaft ist das Fotoarchiv, das bis 2009 von Uta Martini verwaltet wurde. Ihr Nachfolger ist Gert Mechel. Zusammen mit seiner Mutter Erika Mechel hat er zahlreiche Fotos eingescannt und zu einem digitalen Bildarchiv zusammengetragen, das bereits rund achttausend Fotos umfasst. Ein besonderer Dank gilt Rudolf Girst, der auf seinen Rundreisen durch Siebenbürgen seit 2011 oft auch im Heimatort seiner Frau Brunhilde Girst, geborene Seimen, weilte und viele Boden- und Luftbildaufnahmen von Brenndorf gemacht hat. Die Fotos hat Rudi der Dorfgemeinschaft kostenlos zur Verfügung gestellt.

Wir rufen alle Brenndörfer und Freunde auf, alte und neue Fotos nicht zu „entsorgen“, sondern Gert Mechel, Steylerstraße 46, 86666 Burgheim, Tel.: (0 84 32) 26 36 66, E-Mail: jugend@brenndorf.de, zuzusenden. Fotos sind genauso wichtig wie Briefe, Tagebücher oder andere Unterlagen, sie dokumentieren die Geschichte Brenndorfs und der Brenndörfer.

 

Hilfe für Brenndorf

Die evangelische Diasporagemeinde Brenndorf zählt zurzeit 36 Seelen. Betreut wird die Gemeinde von Pfarrer Dr. Peter Klein (Petersberg). Die Gottesdienste finden in der Regel am letzten Sonntag im Monat sowie am zweiten Weihnachts-, Oster- und Pfingsttag in Brenndorf statt. An den übrigen Sonn- und Festtagen werden die Brenndörfer mit dem Petersberger Kleinbus in den Gottesdienst nach Petersberg gefahren.

Mit der evangelischen Kirchengemeinde pflegt die HOG Brenndorf eine enge, konstruktive Zusammenarbeit, um unseren Landsleuten helfen zu können. Seit ihrer Gründung im Jahr 1976 hat die „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ die Bindung zu Brenndorf stets aufrechterhalten. Nach der Wende wird den dort Verbliebenen durch die Weihnachtsbescherung, die jedes Jahr allen Familien der Kirchengemeinde überreicht wird, geholfen. Gemeinschaftsfeste wie Adventsfeiern oder andere Zusammenkünfte, die nach den monatlichen Gottesdiensten im Pfarrhaus stattfinden, fördern den Zusammenhalt. Brennpunkt des Geschehens ist das Pfarrhaus, wo seit Mai 2008 vier Gästezimmer für Besucher bereitstehen. Manfred Copony hat die vier Gästezimmer mit viel Liebe renovieren und fertigstellen lassen.

 

Friedhofspflege

Die Besitzer von Familiengräbern, die heute zum Großteil in Deutschland leben, fühlen sich weiterhin in der Verantwortung, der Gemeinschaft zugehörig und spenden im Sinne ihrer verstorbenen Vorfahren regelmäßig für die Friedhofspflege in Brenndorf. Die „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ unterstützt die Friedhofspflege mit einem Zuschuss von etwa 1.800 Euro pro Jahr, die teilweise für das Heckenschneiden bestimmt sind.

Gemeinsam mit Pfarrer Peter Klein und Emilia Schuster als Ansprechperson der evangelischen Kirchengemeinde Brenndorf konnten wir 2024 eine Frau aus Petersberg finden, die den Friedhof in Brenndorf pflegt. Sie hält die Hauptwege von Unkraut frei und die einzelnen Grabstege sichtbar, mäht diese und entsorgt die Abfälle. Die Einzelgrabpflege obliegt den jeweiligen Grabbesitzern.

 

Ortsforum Brenndorf

Das Demokratische Forum der Deutschen in Brenndorf wurde am 23. Februar 2018 gegründet. Vorsitzender ist Manfred Copony, stellvertretender Vorsitzender Dipl.-Ing. Andras Farkas. In den letzten drei Jahren organisierte das Brenndörfer Ortsforum je drei Veranstaltungen: Beteiligung am Maiblasen der Kinder- und Jugendblaskapelle Kronstadt unter der Leitung von Mathias Roos, die – ähnlich wie früher die Blaskapelle Brenndorf – durch die Straßen Brenndorfs geht und musiziert. Im Pfarrhaus in Brenndorf findet jedes Jahr  Ende September das Herbstfest (am 28. September 2024 feierte das Fest sein zehnjähriges Jubiläum) und am 11. November  der traditionelle Martinstag statt.

Seit 2022 begeistert die amerikanische Sängerin Sharrie Williams jeweils Mitte August mit einem Gospelkonzert in der evangelischen Kirche in Brenndorf. Das Konzert findet zum Abschluss des Kronstädter Jazz & Blues Festivals statt. Nach dem Konzert bietet das Ortsforum Brenndorf den Gästen Kuchen und Getränke an.

 

Beiträge und Spenden

Die „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ betreut in Deutschland, Österreich, Frankreich, der Schweiz, Schweden, den USA und Kanada über 500 Familien. Etwa drei Viertel von ihnen sind aktive Mitglieder, die die Arbeit des Vorstandes durch freiwillige Spenden regelmäßig unterstützen. Der überwiegende Teil der Brenndörfer kommt diesen Pflichten also gewissenhaft nach. Auf dieser Grundlage kann auch die „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ ihre Aufgaben zum Wohle unserer Landsleute erfüllen. Als Gegenleistung erhalten unsere Mitglieder regelmäßig die Heimatbriefe zugeschickt. Neue Adressen werden jeweils im Heimatbrief veröffentlicht. Das nächste Adressenheft erscheint im Dezember 2028.

Der Vorstand dankt euch für jede Spende, die auf das Konto der Dorfgemeinschaft eingezahlt wurde, und versichert, dass diese Gelder ausschließlich unserer Gemeinschaft zugute kommen.

Wer sich über die Buchführung informieren möchte, kann die Unterlagen bei unserer Kassenwartin Dietlinde Rhein während des 15. Nachbarschaftstages in Brackenheim einsehen.

 

Aufruf zum Mitwirken

Es ist wichtig, dass sich stets aufs neue Brenndörfer finden, die ehrenamtliche Aufgaben übernehmen und sich für unsere Gemeinschaft einsetzen. Entscheidend ist auch die Weitergabe unserer Traditionen, unserer Mundart und anderer Werte an die junge Generation, was vor allem in der Familie geschehen sollte. Wir sind auf Spenden aller Brenndörfer angewiesen, um unsere Gemeinschaft und Kultur auch künftig pflegen zu können. Deshalb rufen wir alle Brenndörfer auf, unsere Dorfgemeinschaft und unseren Heimatort Brenndorf nach Kräften zu unterstützen.

Siegbert Bruss