Brenndorf mit ganzem Herzen verbunden: Otto Gliebe zum 85. Geburtstag
Geboren wurde Otto Gliebe am 10. November 1934 in Honigberg, doch am stärksten verbunden fühlt er sich seiner Heimatgemeinde Brenndorf. Er hat als Gründungsvorsitzender der „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ seit 1976 unsere Gemeinschaft, die nun zerstreut in mehreren Ländern Europas lebt, zusammengehalten. Ein großes Anliegen war und ist es für ihn, das siebenbürgisch-sächsische Kulturerbe und vor allem die Brenndörfer Mundart zu dokumentieren und für die junge Generation zu erhalten.
Um die Aussprache des Brenndörfer Dialektes für unsere Nachkommen zu dokumentieren, hat Otto Gliebe im Jahr 2011 die DVD „Åf der Häifzet brecht emvill. Hochzeitsbräuche aus Brenndorf“ verfasst und herausgegeben. Die positive Resonanz auf die Hochzeitbräuche spornte ihn an, seine schon früher begonnene Sammlung des Brenndörfer Dialektes mit mehr Nachdruck zu betreiben und das „Wörterbuch der Brenndörfer Mundart“ mit dem Untertitel „Wei asBronnɉdeufǝrn der Schnuǝwǝlgǝwuǝßǝnas“ herauszugeben. Das Buch mit 9 000 Brenndörfer Wörtern erschien Ende 2015. Es ist Otto Gliebe zu verdanken, dass Brenndorf zu den wenigen Orten Siebenbürgens gehört, die ein Wörterbuch des Ortsdialekts haben.
Das Wörterbuch war auch eine sehr gute Grundlage dafür, dass Brenndorf am 7. Oktober 2014 als erste Gemeinde Siebenbürgens eine halbstündige Mundartsendung für den Internetsender Radio Siebenbürgen gestaltete.
Bei einem Treffen im Mai 2013 in Mönchsroth schlugen die Burzenländer Mundartdichter vor, in alle Burzenländer Heimatbriefe eine Seite mit Bräuchen, Gedichten oder Geschichten in siebenbürgisch-sächsischer Mundart einzuführen. Otto Gliebe ist der Einzige, der diese Anregung aufgegriffen und konsequent umgesetzt hat. So betreut er seit der Folge 76 von Weihnachten 2013 regelmäßig eine Mundart-Seite mit lustigen Begebenheiten in den Briefen aus Brenndorf. Unter dem Titel „Gǝschichtǝn, deidǝtLiǝwǝnschriw!“ wurden bisher 16 Begebenheiten von Otto Gliebe veröffentlicht. Darüber hinaus hat er 24 Episoden aus seinem Leben in Brenndörfer Mundart erfasst, die künftig schrittweise in unserem Heimatbrief erscheinen werden. Seine Erinnerungen, die auch Urlaubsreisen beinhalten, reichen bis in die neunziger Jahre und sind mit einem heiteren, versöhnlichen Blick auf alle Menschen und Länder geschrieben.
Die ersten Jahre seiner Kindheit verbrachte Otto Gliebe in Honigberg, wo er 1934 geboren wurde. Nach der politisch bedingten Flucht seiner Eltern am 23. August 1944 mit den zwei Kleinsten lebte Otto Gliebe bei seinen Großeltern in Brenndorf. Hier heiratete er 1966 Renate Brenndörfer. Aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor: Harald und Elke, die nach der Ausreise (1970) in Ansbach geboren wurden.
Neben seiner Familie und seinem Beruf als Werkzeugmacher entfaltete Otto Gliebe ein segensreiches Wirken für Brenndorf. Als Gründungsvorsitzender der „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ (HOG Brenndorf) setze er sich 1976 eine Reihe von Zielen, die allesamt erfolgreich umgesetzt wurden: alle außerhalb Brenndorfs wohnenden Landsleute zu erfassen, sie zu betreuen, ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und durch einen Heimatbrief die Verbindung zueinander aufrecht zu erhalten. Zudem machte er sich dafür stark, dass die Hilfe für die ehemaligen Nachbarn fortgeführt und die Friedhofspflege in Brenndorf in geordnete Bahnen gelenkt wurden.
Otto Gliebes ehrenamtliches Engagement hatte schon 1957 begonnen, als er in die Blaskapelle Brenndorf eingetreten war. 1958 gründete er ein fünf Mann starkes Orchester, von 1960 bis 1970 war er Kapellmeister der Blasmusik. Auch in Deutschland wirkte er in der Blaskapelle Brenndorf mit und leitete, mit Unterstützung von Georg That, von 1995 bis 2007 die Siebenbürgische Blaskapelle Ansbach. Otto Gliebe wurde mit dem Goldenen Ehrenwappen des HOG-Verbandes ausgezeichnet, und als er 2003 das Amt des Vorsitzenden der „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ in jüngere Hände weitergab, wählten ihn die Brenndörfer einstimmig zu ihrem Ehrenvorsitzenden. Eine besondere Freude war es für ihn, zusammen mit seiner Familie, im August 2016 am ersten Heimattreffen in Brenndorf und an einer aus diesem Anlass organisierten Siebenbürgenreise teilzunehmen.
Wir danken Otto Gliebe für seinen hervorragenden Einsatz über all die Jahre und wünschen ihm zum 85. Geburtstag weiterhin viel Schaffensfreude, Glück und vor allem Gesundheit.
Siegbert Bruss