Jahresbericht des Ortsforums Brenndorf

Das Ortsforum beim Blumenfest in Brenndorf, im Hintergrund die Zeidner deutsche Volkstanzgruppe. Foto Ralf Sudrigian

Im Jahr 2019 hat das Demokratische Forum der Deutschen in Brenndorf mehrere eigene Veranstaltungen durchgeführt und an mehreren Festen, die vom Bürgermeisteramt Brenndorf organisiert wurden, mitgewirkt.

 

Die wichtigsten vom Ortsforum Brenndorf durchgeführten Ereignisse:

 

1. Beim Herbstfest am 12. Oktober 2019 verbrachten 70 Leute unter den Klängen der Blasmusik mehrere Stunden im schön geschmückten Pfarrhof in der Kirchgasse 135. Die Kinder mussten sich nicht langweilen, sie konnten ein Trampolin oder eine Schaukel nutzen, auf Stelzen laufen oder mit dem Ball spielen. Die Beteiligung an der Tombola war für sie und die erwachsenen Gäste ein spannender Teil der Veranstaltung. Für das leibliche Wohl wurde mit einem kalt/warmen Büfett gesorgt. Zum Empfang gab es verschiedene Säfte und Schnaps. Außerdem wurden Getränke zu erschwinglichen Preisen angeboten. Manfred Copony, Vorsitzender des Ortsforums, erwähnte in seiner Ansprache wichtige Ereignisse aus dem Leben der Gemeinde. Allen Helferinnen und Helfer, die zum guten Gelingen beigetragen haben, sei hiermit gedankt.

 

2. Am 11. November fand der nun traditionelle Martinstag statt. Bis vor zwei Jahren wurde die Veranstaltung von Manfred organisiert, seit 2018 wird sie nun vom Ortsforum Brenndorf ausgerichtet. Wie in den letzten Jahren gab es mehrere Wettbewerbe (Stelzenlauf, Eierlauf, Sackhüpfen und Dosenwerfen), einen Laternenumzug und zum Schluss ein Lagerfeuer. Die Gewinner der Wettbewerbe und die Kinder mit den witzigsten Kürbissen wurden prämiert. Pizza, Apfelkuchen und Kürbiskuchen sowie alkoholfreie Getränke wurden bereitgestellt. So viele Kinder wie in diesem Jahr waren noch nie dabei. Unter den 95 Kindern waren die Kinder der Mitglieder des Ortsforums, Schüler der Grundschule Brenndorf und Kinder aus Kronstadt. Da auch Lehrer, Eltern und Großeltern dabei waren, konnten wir in diesem Jahr eine Rekordzahl von 135 Beteiligten zählen.

Das Ereignis wurde von einem Team der deutschsprachigen „Akzente“-Sendung des Rumänischen Fernsehens TVR gefilmt. Auch den Brenndörfer Bürgermeister Sergiu Arsene konnten wir in unserer Mitte begrüßen. Den Helfern Markus Schuster, Irina Teletin und Andreea Tomuţa möchte ich meinen Dank aussprechen, da sie die Wettbewerbe betreut haben. Dank gilt auch den Helfern, die Pizza verteilt und Getränke ausgeschenkt haben.

Die beiden oben genannten Veranstaltungen wurden über das Forum der Deutschen im Kreis Kronstadt mit finanziellen Mitteln, die für die Minderheiten in Rumänien zur Verfügung gestellt werden, bezuschusst. Für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit möchte ich mich beim Kreisforum bedanken.

 

3. Für den Adventsbasar am 30. November hatten sich mehrere Teilnehmer mit Handarbeitsartikeln und selbst hergestellten Produkten gemeldet. Es wurden Tee, Kaffee, Glühwein, Schnaps und alkoholfreie Getränke angeboten. Für den kleinen Hunger gab es Bratwürste, Schmalzbrote und Kuchen. Da an diesem Tag auch der Heilige Andreas gefeiert wurde, konnten auch Kinder der Grundschule Brenndorf mitmachen. Der Pfarrhof wurde speziell für diese Veranstaltung weihnachtlich geschmückt. Aus den Lautsprechern erklangen Advents- und Weihnachtslieder. Die Mitglieder des Ortsforums Brenndorf halfen bei den Vorbereitungsarbeiten, dem Abräumen, beteiligten sich an den Ständen und trugen damit zum reibungslosen Ablauf des Adventsbasars bei.

Eine Rekordzahl von 135 Personen feierte das Martinsfest im Pfarrhof in Brenndorf. Foto: Manfred Copony

Das Ortsforum beteiligte sich an mehreren Veranstaltungen des Bürgermeisteramtes in Brenndorf und trug zum guten Gelingen bei.

 

1. Beim Blumenfest am zweiten Sonntag im Mai konnten wir beim Umzug unsere schönen siebenbürgisch-sächsischen Trachten zeigen. Einen Verkaufsstand mit traditionellem Kuchen konnten wir auch im dritten Jahr dieser Veranstaltung anbieten. Bei schönem Wetter waren über 5000 Leute aus der Region angereist.

 

2. Ende September wurde zum ersten Mal bei der Zuckerfabrik ein Hanklichfest (Festivalulplăcintelor) gefeiert. Das Ortsforum war mit einem Stand präsent, Irina Teletin und Markus Schuster verkauften die für dieses Fest zubereiteten Kuchen (Apfel-, Birnen/Apfel- und Kürbiskuchen) sowie Hanklich. Wir konnten auch frischen Apfelsaft und Kaffee anbieten. Niemand hatte an diesem schönen Septembertag mit einem so einem großen Andrang von Leuten aus der Umgebung gerechnet. Angeblich sollen siebentausend Leute dabei gewesen sein. Nach drei Stunden waren unser Kuchen und unsere Hanklich ausverkauft. Ähnlich erging es den anderen traditionellen Anbietern, und so konnten die Besucher nach 15.00 Uhr nur noch bei den kommerziellen Anbietern Schlange stehen. Der hohe Zuspruch zeigt, dass das Fest gelungen war.

 

3. Am 2. November wurde das Ortsforum Brenndorf gebeten, am ersten Handarbeitskreis (șezătoare) in Brenndorf teilzunehmen. Mit mehreren Ausstellungsstücken aus der Bauernstube trugen wir zur schönen Mitgestaltung unseres Gemeindesaales bei. Teilnehmer aus mehreren Ortschaften des Kreises Kronstadt waren in traditionellen Trachten angereist. Bei dieser Gelegenheit konnte man sich über Sitten und Bräuche austauschen. Die rumänische Volkstanzgruppe Brenndorf erfreute mit einer gelungenen Darbietung. Es gab auch einen kleinen Umzug vom Gemeindesaal bis zum Heldendenkmal. Den aus anderen Gemeinden angereisten Besuchern und den Schülern der Grundschule Brenndorf konnte ich eine Führung durch unserer evangelische Kirche anbieten.

Bewohner des Altenheims Blumenau besichtigten die evangelische Kirche in Brenndorf. Foto: Manfred Copony

Nachrichten aus Brenndorf

 

Am 7. August 2019 wurde Brenndorf von Bewohnern des Altenheims Blumenau besucht. In Begleitung von Ortwin Hellmann, Vorsitzender des Vereins Altenheim Blumenau, Adela Negrilă und drei Angestellten waren 14 Heimbewohner aus Kronstadt nach Brenndorf angereist. Ich berichtete über die Kirchenrenovierung und bot eine Führung durch die evangelische Kirche an. Danach wurden der Pfarrhof und die Scheune besichtigt. Anschließend gab es ein Mittagessen im Zelt sowie Kaffee und Apfelkuchen. Da sich die Leute auf dem Pfarrhof wohlfühlten, holte ich die Mandoline und spielte ein paar Lieder.

Unter den Gästen war auch eine gebürtige Brenndörferin, die nach der Heirat nach Rosenau umgezogen war und nun im Altenheim in Kronstadt lebt: Emma Stoof, geborene Klusch.

Ein Konzert mit klassischer Musik fand am 8. September in der evangelischen Kirche in Brenndorf zu Ehren der Gäste aus der Gemeinde Saint Germain de Tallevende in Frankreich statt. Der Geschichtelehrer der Grundschule Brenndorf hatte die Veranstaltung zu diesem Zweck in die Wege geleitet. Begleitet wurden die Damen am Klavier von Sena Ducariu. Es war ein gelungenes Ereignis mit 75 begeisterten Zuhörer. Die Gemeinden Brenndorf (Bod) in Rumänien und Saint Germain de Tallevende in Frankreich werden eine Partnerschaft eingehen, die in Kürze von den Bürgermeistern der beiden Gemeinden unterzeichnet werden soll.

Manfred Copony