Vorstand plant Brenndörfer Aktivitäten
Vor dem Brenndörfer Regionaltreffen fand am Vormittag des 12. Oktober 2019 im Haus des Deutschen Ostens eine Sitzung des Vorstandes der „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ statt. Die Bilanz des 13. Nachbarschaftstages vom 29. September 2018 in Brackenheim fiel positiv aus, obwohl nur 220 Landsleute daran teilgenommen hatten. Dem Wunsch vieler Gäste nachkommend, wird auch das nächste große Treffen im Herbst 2021 im Bürgerzentrum Brackenheim ausgerichtet. Vorher, im Herbst 2020, wird Annerose Kloos wieder zu einem Brenndörfer Regionaltreffen ins Haus des Deutschen Ostens in München einladen.
Dank der Förderung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien ist es gelungen, die evangelische Kirche in Brenndorf als wichtiges Denkmal und Kulturgut zu erhalten. Erhebliche Eigenmittel in die vier Renovierungsetappen der letzten sieben Jahre haben die evangelische Kirchengemeinde Brenndorf und die „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ eingebracht. Von Mitte Mai bis Ende August 2019 wurde die Nordseite der Kirche repariert, einschließlich des Nordeingangs und der Sakristei, der Regenrinnen, Fallrohre und Zwischenrinnen. Tischlerarbeiten wurden an der Sakristei und den Fenstern am Kirchturm durchgeführt. Der Abschluss der Renovierungsarbeiten wird am 14. Dezember 2019 mit einem Dankesgottesdienst in der Kirche in Brenndorf gefeiert.
Die „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ spendet 700 Euro für das Siebenbürgische Begegnungs- und Kulturzentrum auf Schloss Horneck. Auch alle anderen Burzenländer Heimatortsgemeinschaften beteiligen sich an dieser Spendenaktion, um ein „Burzenland“-Zimmer mit einem Betrag von 10 000 Euro zu finanzieren.
Norbert Thiess erklärte sich bereit, die Leitung der Trachtengruppe Brenndorf zu übernehmen. Wir hoffen, dass wieder mehr Brenndörfer mitmachen, um wieder mit einer eigenen Trachtengruppe beim Heimattag in Dinkelsbühl präsent zu sein.
Geplant wurden auch die Fotomotive der Glückwunschkarten, die jedes Jahr neu gedruckt und von Herta Seimen-Sperlich an die Altersjubilare versandt werden. Zwischen dem 60. und 75. Geburtstag werden die Brenndörfer jedes fünfte Jahr mit persönlichen Gratulationen bedacht. Ab dem 80. Lebensjahr erhalten sie jährlich eine Karte.
Angesichts des seit Juli 2019 stark erhöhten Portos für Büchersendungen wurde vorgeschlagen, die Briefe aus Brenndorf ab 2021 nur noch einmal im Jahr zu veröffentlichen, und zwar jeweils zu Weihnachten und im DIN A4-Format, also doppelt so groß wie bisher. Wir rufen alle Brenndörfer auf, uns ihre Meinung mitzuteilen: Soll unser Heimatbrief künftig nur noch einmal oder weiterhin zweimal im Jahr erscheinen?
Wer eine eigene E-Mail-Adresse hat und am Rundschreiben interessiert ist, möge sich bei Siegbert Bruss, E-Mail: bruss@mail.de, melden. Er verschickt etwa vier Mal im Jahr Rundschreiben an zurzeit 140 E-Mail-Empfänger, um ihnen schöne Feiertage zu Weihnachten, Ostern, Pfingsten zu wünschen und sie über Brenndörfer Neuigkeiten zu informieren.
Wir rufen auch alle Brenndörfer auf, sich durch Textbeiträge und Fotos an der Gestaltung der Briefe aus Brenndorf zu beteiligen. Erinnerungen an das Leben in Brenndorf, aktuelle Berichte über Siebenbürgenreisen oder Klassentreffen sind sicherlich interessant für andere Leser und bereichern unseren Heimatbrief.
Siegbert Bruss