Vorstand setzt sich für die Brenndörfer Gemeinschaft ein
Die Vorstandsmitglieder der „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ stellten in ihrer Sitzung am 7. Oktober 2017 im Haus des Deutschen Ostens in München erfreut fest, dass die Renovierungsarbeiten an der Südfront der evangelischen Kirche in Brenndorf abgeschlossen wurden. Aus diesem Anlass fand am 1. Oktober ein Dankesgottesdienst mit gemütlichem Beisammensein in Brenndorf statt.
Bei der Friedhofspflege sucht die „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ eine neue Lösung ab dem nächsten Jahr. Hans Zacharias kann aus gesundheitlichen Gründen gar nicht mehr, Manfred Copony nur noch zum Teil auf dem Friedhof arbeiten. Hilda Schuster ist gerne bereit, weiterhin ein Drittel des Friedhofs zu pflegen. Wir suchen also zuverlässige Menschen in Brenndorf oder in den Nachbargemeinden, die einspringen und die restliche Arbeit verrichten. Wer mit konkreten personellen Vorschlägen helfen kann, melde sich bitte beim Vorstand. Die Friedhofspflege in Brenndorf wird seit Jahrzehnten aus den Spenden finanziert, die unsere Mitglieder an die „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ überweisen.
Aus gegebenem Anlass weist Pfarrer Dr. Peter Klein in einem Schreiben an die „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ darauf hin, dass es verboten ist, Gräber auf dem Friedhof in Brenndorf mit Betondeckeln oder -umrandungen zu versehen. Dies sieht die Friedhofsordnung von 1956 vor, die auch heute in Kraft ist. Schon bei der Einweihung im Jahr 1930 wurde der neue Friedhof als natürlich angelegter Gottesacker konzipiert, ein Umstand, dem alle bisherigen Generationen Rechnung getragen haben.
Brenndorf wurde 1368 erstmals urkundlich erwähnt – nächstes Jahr erfüllen sich 650 Jahre seit diesem Ereignis. Aus diesem Anlass lädt Bürgermeister Sergiu Arsene alle Brenndörfer Sachsen für das Wochenende 4.-5. August 2018 zu einem Begegnungsfest nach Brenndorf ein. Bitte den Termin dieses Heimattreffens bei der Urlaubsplanung zu berücksichtigen (siehe Einladung auf dieser Homepage unter Veranstaltungen.
Das Programm des zweiten Heimattatreffens werden wir in der Siebenbürgischen Zeitung, auf der Internetseite www.brenndorf.de und im Pfingstheft 2018 der Briefe aus Brenndorf bekannt geben.
Das 650. Jubiläum wollen wir auch beim 13. Nachbarschaftstag der „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ vom 29.-30. September 2018 in Brackenheim würdigen und stellen das Treffen daher unter das Motto „650 Jahre seit der ersten urkundlichen Erwähnung von Brenndorf“. Geplant ist eine Ausstellung zu diesem Thema. Alle Brenndörfer und deren Freunde sind herzlich zum großen Brenndörfer Treffen eingeladen, das in vertrautem Rahmen im Bürgerzentrum stattfinden wird (siehe Einladung auf dieser Homepage unter Veranstaltungen. Bei den Neuwahlen wird es einen Führungswechsel geben. Siegbert Bruss, seit 2003 Vorsitzender der „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ kandidiert 2018 – infolge andauernd hoher beruflicher Belastung – nicht mehr für dieses Amt, wird aber weiterhin die Kirchenrenovierung und die Redaktion der „Briefe aus Brenndorf“ betreuen und somit im Vorstand mitwirken. Alle Vorstandsmitglieder werden sich – wenn auch für andere Ämter – wieder zur Wahl stellen. Dietlinde Rhein geb. Hallmen, die schon in den neunziger Jahren mit ihrem Mann Hugo Rhein im Vorstand aktiv war (das Ehepaar organisierte die Brenndörfer Regionaltreffen in Bayern), ist gerne bereit, für ein Amt im Vorstand zu kandidieren. Sie nahm an der Vorstandssitzung in München als Gast teil.
Darüber hinaus brauchen wir neue Kräfte, die im Vorstand mitarbeiten. Bitte meldet eure Bereitschaft bei einem der Vorstandsmitglieder. Vakant ist zum Beispiel die Stelle des Trachtengruppenleiters, eine Aufgabe, die bisher Hugo Thiess innehatte. Wer kann dieses Amt übernehmen? Bitte meldet euch, damit wir auch künftig als Trachtengruppe am Festumzug des Heimattages der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl teilnehmen können. Ein besonderes Ereignis wäre es, wenn die Brennndörfer Trachtengruppe und Blaskapelle gemeinsam aufmarschieren könnten.
Ein besonderer Höhepunkt war die Teilnahme von 200 Burzenländer Trachtenträgern und Musikanten am Oktoberfestumzug am 17. September 2017 in München. Zehn Brenndörfer unter der Leitung von Hugo Thiess machten begeistert mit (siehe Bericht in der Siebenbürgischen Zeitung Online. Hugo Thiess setzt sich weiterhin für die Brenndörfer Familienforschung ein und hat bereits über zehntausend Personen, die seit 1718 in Brenndorf gelebt haben, im Genealogieprogramm Gen_Plus erfasst. Ebenso betreut Hugo die Familiennachrichten in den „Briefen aus Brenndorf“ und schreibt künftig auch die Kondolenzkarten an trauernde Familienangehörige, eine Aufgabe, die Otto Gliebe aus gesundheitlichen Gründen abgegeben hat.
Wir danken unserem Ehrenvorsitzenden Otto Gliebe für seinen herausragenden Dienst, den er seit Gründung der „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ im Jahr 1976 zum Wohle aller Brenndörfer erbracht hat.
Eine andere Aufgabe – jene der Gratulation an Altersjubilare – wird Herta Seimen-Sperlich künftig übernehmen. Sie wird Glückwunschkarten an alle Brenndörfer zum 60., 65., 70., 75., 80. Geburtstag und danach jedes Jahr zum Jubelfest schreiben.
Sowohl das Skitreffen als auch das Freizeitwochenende im Altmühltal sind in diesem Jahr erfolgreich über die Bühne gelaufen, wie die Jugendreferenten Norbert Thiess und Gert Mechel berichteten. 2018 wird wieder ein Freizeitwochenende im Altmühltal organisiert, unsicher ist aber das Skitreffen, da uns Familie Klingler (Tirol) noch keinen Termin in Aussicht gestellt hat.
Des Weiteren beschloss der Vorstand, eine kleine Trachtenbörse in den Briefen aus Brenndorf einzurichten. In dieser Rubrik werden die Mitteilungen aller Brenndörfer und deren Freunde veröffentlicht, die eine Tracht oder Trachtenteile verkaufen oder kostenlos abzugeben haben. Aber auch wer eine Tracht sucht, kann in dieser Rubrik kostenlos inserieren. Die Rubrik wird also sowohl Angebote als auch Suchanzeigen umfassen.
Aus den lebhaften Diskussionen, die in der Vorstandssitzung geführt wurden, ergeben sich mehrere Themen, die uns auch künftig beschäftigen werden und die entscheidend sind für die Existenz unserer Dorfgemeinschaft: Es ist wichtig, dass sich stets aufs neue Brenndörfer finden, die ehrenamtliche Aufnahmen übernehmen, die sich für unsere Gemeinschaft einsetzen und sie nach vorne bringen. Entscheidend ist auch die Weitergabe unserer Traditionen, unserer Mundart und anderer Werte an die junge Generation, was vor allem in der Familie geschehen sollte. Die „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ ist – wenn möglich – auf höhere Spenden aller Brenndörfer angewiesen, um unsere Gemeinschaft und Kultur auch künftig pflegen zu können. Deshalb rufen wir alle Brenndörfer auf, unsere Dorfgemeinschaft und Heimat Brenndorf nach Kräften zu unterstützen.
Siegbert Bruss