Nachrichten aus Brenndorf

Neues aus Brenndorf

 

Das Jahr 2011 ist bekanntlich für uns Burzenländer ein besonderes Jahr. Viele Veranstaltungen werden in Deutschland und auch im Burzenland stattfinden. Zum Gartenfest Die meisten werden von den Kirchengemeinden selbst oder dem Deutschen Forum aus Kronstadt organisiert.

 

Wir laden alle Brenndörfer aus der Ferne zum Gartenfest am 26. Juni in das Pfarrhaus in Brenndorf ein. Wie jedes Jahr beginnen wir um 11.00 Uhr mit einem Festgottesdienst. Danach gibt es ein leckeres Mittagessen mit Suppe (ciorbă) und Hauptgericht. Kaffee und Baumstritzel werden auch in diesem Jahr nicht fehlen. Mehrere Überraschungen sind angesagt. Wir würden uns freuen, viele Bekannte von nah und fern begrüßen zu können.

Die Jugendlichen lade ich ein, an einem interessanten Ferienprogramm im Pfarrhaus in Brenndorf teilzunehmen (siehe Aufruf auf Seite 5). Es wäre schön, wenn einige Brenndörfer auch zum Sachsentreffen am 17. September nach Kronstadt anreisen würden. Für sie stehen unsere neuen Gästezimmer im Pfarrhaus zur Verfügung. Es würde mich freuen, zu all diesen Festen oder im Urlaub möglichst viele Bekannte aus Deutschland oder Österreich begrüßen zu können.

Im Folgenden berichten wir über weitere Veranstaltungen und aktuelle Entwicklungen in Brenndorf.

In mehreren Ortschaften wurde in der Narrenzeit Fasching gefeiert. Die am meisten besucht waren die Veranstaltungen in Tartlau, Zeiden, Petersberg und Honigberg. Ich hatte die Gelegenheit, in Zeiden und Petersberg dabei sein zu können. Die Brenndörfer waren in Petersberg gut vertreten.

In der Sendung in deutscher Sprache des Rumänischen Fernsehens TVR wurde über die Feiern in Petersberg und Zeiden berichtet.

 

Streit mit dem Bürgermeister

 

Die politische Gemeinde Brenndorf bietet in den letzten Monaten oft Schlagzeilen für die Presse und das Fernsehen. Leider nichts Positives. Das Bürgermeisteramt wurde von der Gaszufuhr im Februar abgeschnitten und im März gab es dann auch keinen Strom mehr. Für einen Tag haben wir die Romtelecom (Telefonfestnetz) und das Kabelfernsehen aus der Kirche versorgt, da diese ihren Sitz im Vereinshaus haben und den Strom über das Rathaus beziehen. Den Angestellten des Rathauses wurde monatelang kein Lohn ausgezahlt, unterbrochen wurden immer wieder auch die Straßenbeleuchtung und Müllabfuhr.

Die ganze Gemeinde leidet unter den Streitigkeiten zwischen Bürgermeister Claudiu Liliac und dem Gemeinderat, wobei jeder dem anderen die Schuld zuweist.

Ein Sturm mit Geschwindigkeiten von bis zu 80 Kilometern pro Stunde hat am 9. April in mehreren Ortschaften Rumäniens Stromleitungen beschädigt und Dächer abgedeckt. Mehrere Gemeinden im Burzenland und im Repser Ländchen haben kleineren oder größeren Schaden hinnehmen müssen. Der Sturm hat leider auch in Brenndorf Spuren hinterlassen und mindestens zehn Quadratmeter Ziegeln vom Kirchdach weggepustet. Vom Turm fehlten fünf Ziegeln. Der Wind trug auch mehrere Ziegeln vom Pfarrhaus und Stall weg. Mehrere Äste der Edeltanne im Pfarrhof sind abgebrochen.

Die fehlenden und kaputten Ziegeln am Kirchdach wurden inzwischen ersetzt. Zwei ungarische Handwerker haben die Arbeit übernommen, da es uns zu riskant schien, diese Arbeit selbst zu erledigen. Wir hoffen, von weiteren Stürmen verschont zu bleiben.

Mit den Friedhofsarbeiten haben wir im Frühling begonnen. Die Gräber, Stege und Hecken am Friedhof sehen im Moment recht ordentlich aus. Die Bank wurde neu gestrichen, nachdem im Herbst 2010 die Pfosten gestrichen wurden, auf denen die Schaukästen mit dem Friedhofsplan stehen.

Als ich die Bank gestrichen habe, stellte ich fest, dass der Sturm auch auf dem Friedhof Schaden angerichtet hat: An den beiden Kammern wurden Firstziegeln weggefegt. Es ist nicht schlimm. Den Schaden werden wir in Kürze beheben. Außerdem wurde der Eimer samt Kabel vom Brunnen geklaut. Es passiert oft in Rumänien, dass Eisen gestohlen wird. Sogar Telefonkabel wird entwendet, um dafür Geld beim Alteisen zu erzielen.

Die Fenster und Fensterläden am Pfarrhaus werden zurzeit einer dringenden Reparatur unterzogen. Ein ungarischer Handwerker hat im April zunächst die äußeren Fensterrahmen zur Straßenseite geschmirgelt und gestrichen. Noch fünf Fensterrahmen müssen gestrichen werden, danach können die restlichen Arbeiten an den Fensterläden vollendet werden. Arbeiten an den Innenfenstern und Türen folgen. Es hat zwar lange gedauert und viel Mühe gekostet, aber dadurch kommt das renovierte Pfarrhaus im Ortskern noch besser zur Geltung. Die Fensterläden werden die gleiche Farbe erhalten wie das Tor des Pfarrhauses, das schon 2008 fertig gestellt wurde. Ein Teil der Arbeiten zur Substanzerhaltung des Pfarrhauses werden von der „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ bezuschusst.

 

Eigentumsrückgabe

 

Ende April wurde der Kirchengemeinde Brenndorf das Vereinshaus in der Schulgasse rückerstattet. Den Antrag auf Eigentumsrückgabe haben wir erst in einem zweiten Anlauf gestellt, nachdem wir das Vereinhaus nicht auf der Rückgabeliste vorgefunden hatten. Pfarrer Dr.Peter Klein reichte kürzlich Unterlagen nach, die die Rückgabebehörde in Bukarest angefordert hatte.

Eine Rückgabe in natura erwartet die Kirchengemeinde Brenndorf noch für das Schulgebäude, die Predigerwohnung und zwei Lehrerwohnungen. Eine finanzielle Entschädigung wird es wahrscheinlich für die Kirchenmühle in der Honigbergergasse und für zwei unbebaute Grundstücke aus der Mühlgasse geben.

Der Gerichtsprozess wegen des Lebensmittelladens läuft schon seit mehreren Jahren. Gutachter haben die Investitionen, die der Mieter an der Immobilie getätigt hat, geschätzt. Wie lange der Prozess noch dauern wird, wissen wir nicht, aber wir hoffen, dass wir die Immobilie bald nützen können, da die Kirchengemeinde Brenndorf zurzeit recht viele Steuern dafür zahlen muss.

Nach vielen Jahren hat am 16. April 2011 wieder eine Konfirmandenprüfung stattgefunden. Erinnerungen an die Konfirmandenzeit wurden wachgerufen. Sabine Schuster hat es als einzige Konfirmandin nicht einfach gehabt, da sie alle Fragen, die ansonsten auf all die Konfirmanden aufgeteilt werden, alleine beantworten musste. Sie hat es ganz gut geschafft. Glückwunsch für ihre Leistung! Die Konfirmation fand in Petersberg statt. Viele Gottesdienstteilnehmer aus Brenndorf und Petersberg waren dabei und konnten auch das Heilige Abendmahl empfangen.

Den Ostersonntagsgottesdienst besuchten die Brenndörfer in Petersberg, und am Ostermontag wurde der Gottesdienst gemeinsam in Brenndorf gefeiert. An beiden Tagen war auch der Chor beteiligt. Nach dem Gottesdienst am Montag haben wir noch gemeinsam Kuchen, Ostereier, Kaffee und andere Getränke im Aufenthaltsraum genießen können. Die Ostergrüße seitens der „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ wurden ausgerichtet. Das schöne Wetter hat uns in diesem Jahr schöne Ostern beschert.

 

Kirchenrenovierung

 

Im Rahmen der Planungsarbeiten an der evangelischen Kirche in Brenndorf hat Architekt Csaba Bodor im März die Messungen an der Kirche durchgeführt. Sorgen bereitet ihm die Feuchtigkeit, die bis zu zwei Meter hoch in den Wänden zu messen, aber für das Auge nicht erkennbar ist. Er arbeitet zurzeit weiter an den nötigen Unterlagen, die für Arbeiten an der Kirche gebraucht werden. Das Urbanismuszertifikat wurde von der politischen Gemeinde Brenndorf ausgestellt. Als Nächstes bereitet Architekt Bodor die nötigen Unterlagen für die Baugenehmigung (Autorizaţie de construcţie) vor. Und danach können die Renovierungsarbeiten an der Kirche beginnen.

 

 

zurück