Vorstand plant Brenndörfer Treffen

Der Vorstand der „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ hat in seiner jährlichen Sitzung eine Reihe von Brenndörfer Themen erörtert und mehrere Veranstaltungen geplant. Die Besprechung fand am 14. Oktober 2024 als Telefonkonferenz statt.

Manfred Copony und Dietlinde Rhein berichteten über das Große Sachsentreffen vom 2.-4. August 2024 in Hermannstadt. Die Burzenländer HOG-Regionalgruppe war mit 70 Trachtenträger beim Trachtenumzug zahlreich vertreten, vier Personen waren aus Brenndorf dabei: Dietlinde Rhein und ihre Tochter Anita sowie Manfred Copony und seine Freundin Corina. Höhepunkte des Sachsentreffens waren u.a. die Ansprache des Staatspräsidenten Klaus Johannis (dessen zweite Amtszeit im Dezember 2024 endet) und am Sonntagabend das Open-Air-Konzert mit Peter Maffay, der mütterlicherseits aus Brenndorf stammt. In der Martin Thies Projektkapelle, die beim Sachsentreffen in Hermannstadt sowie bei mehreren Heimattreffen in Siebenbürgen auftrat, wirkten mehrere Brenndörfer beherzt mit: Helmut von Hochmeister, Eckard Martini, Jörg Roth und Harald Waedtleges (Weidenbach), der mit einer Brenndörferin verheiratet ist.

Dietlinde Rhein konnte in Hermannstadt auch ein Gespräch mit Pfarrer Dr. Peter Klein führen. Am 11. August besuchte Dietlinde zusammen mit ihrer Tochter und deren Freund Brenndorf (siehe Bericht auf unserer Homepage).

Das zwöfte Brenndörfer Skitreffen ist für den 21.-23. März 2025 im Ferienheim „Foischinghof“ in Wildschönau in Tirol (Österreich) geplant. Da das Interesse am Freizeitwochenende im Altmühltal mit den Jahren nachgelassen hat, beabsichtigt Jugendreferent Norbert Thiess, eine Hütte in den Bergen zu mieten. Das neue Brenndörfer Freizeitangebot wird er im Pfingstheft 2025 der Briefe aus Brenndorf vorstellen.

Zum 15. Nachbarschaftstag der „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ lädt der Vorstand für Samstag, den 11. Oktober 2025, wieder ins Bürgerzentrum in Brackenheim ein. Pfarrer Helmut Kramer hat erfreulicherweise zugesagt, den Gottesdienst zu gestalten. Ein Novum und besonderer Höhepunkt wird die Dokumentation der Brenndörfer Trachten sein. Wer eine Tracht hat, ist herzlich eingeladen, sie bei unserem Treffen zu tragen und zu präsentieren. Der Vorstand wird dafür sorgen, dass man sich im Bürgerzentrum umziehen kann. Wir wollen die Brenndörfer Trachten bei dieser Gelegenheit vorstellen und sie fotografisch dokumentieren, um dieses wertvolle Kulturgut zu erhalten und an die jüngere Generation weiterzugeben. Auch wer Trachten oder Trachtenteile abzugeben hat, möge sie nach Brackenheim mitbringen!

Zu Pfingsten 2026 erfüllen sich 50 Jahre seit Gründung der „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“. Dieses Jubiläum wollen wir durch eine starke Teilnahme am Trachtenumzug des Heimattages der Siebenbürger Sachsen am Pfingstsonntag, dem 24. Mai 2026, in Dinkelsbühl begehen.

Im selben Jahr, vom 8.-9. August 2026, planen wir ein Heimattreffen in Brenndorf  mit einem ähnlichen Programm wie 2016. Eine Frage, die wir den Brenndörfern stellen: Besteht Interesse an einer Busreise und einer Rundfahrt durch Siebenbürgen wie vor zehn Jahren?

Dank Hugo Thiess ist Brenndorf im Bereich der Familienforschung sehr gut aufgestellt. Auf Wunsch erstellt er Ahnentafeln für alle Brenndörfer und deren Nachkommen, so dass jeder erfahren kann, wer seine Vorfahren aus Brenndorf sind. Die Ahnentafeln werden per E-Mail zur Verfügung gestellt und können in jedem Copy-Shop ausgedruckt werden. Zurzeit bereitet Hugo Thiess die zahlreichen Daten auf, um sie – dem Beispiel anderer Gemeinden folgend – voraussichtlich im kommenden Jahr in der Datenbank des Vereins für Genealogie der Siebenbürger Sachsen (VGSS) unter https://vgss.de/genealogie-datenbank zu veröffentlichen.

Siegbert Bruss