Nachrichten aus Brenndorf
Bürgermeister Sergiu Arsene im Amt bestätigt
Bei den Kommunalwahlen am 9. Juni 2024 in Brenndorf wurde Bürgermeister Sergiu Arsene (43 Jahre alt) mit rund 48 Prozent der Stimmen für eine dritte Amtszeit wiedergewählt. Der Parteilose war kurz zuvor zur Sozialdemokratischen Partei (PSD) gewechselt. Der amtierende Bürgermeister setzte sich knapp gegen Bogdan Pleșea von der Nationalliberalen Partei PNL (32 Jahre alt), ehemaliger Vizebürgermeister, mit 45 Prozent der Stimmen durch. An der Wahl beteiligten sich rund 56 Prozent der 4 694 Wahlberechtigten.
In der konstituierenden Sitzung im November 2024 wählte der Brenndörfer Gemeinderat Vasile Zamfir (AUR) als Vizebürgermeister und bestimmte drei Ausschüsse, die sich um die Geschicke der Gemeinde kümmern. Bürgermeister Sergiu Arsene gelang es, eine Mehrheit von neun Gemeinderäten (PSD 5, AUR 2, Reper und Ungarnverband je 1) um sich zu bilden. Die Opposition besteht aus den sechs Gemeinderäten der PNL.
Bürgermeister Sergiu Arsene wurde am 12. Mai 1981 bei der Zuckerfabrik Brenndorf geboren, absolvierte die Hochschule für Mathematik-Physik in Kronstadt und war als Verkaufsleiter und Manager für regionale Entwicklung bei Vodafone Rumänien tätig.

Sommerkonzert, Herbstfest und Martinsfest
In diesem Jahr war viel los in Siebenbürgen. Im Frühling war das Ortsforum Brenndorf am Maiblasen der Jugendblaskapelle unter Matthias Roos beteiligt. Im Sommer gab es viele Aktivitäten, darunter das Große Sachsentreffen in Hermannstadt und das Konzert der Projektkapelle Martin Thies auf dem Marktplatz in Kronstadt. Zum dritten Mal in Folge bot die aus Amerika stammende Gospel-Sängerin Sharrie Williams ein Sommerkonzert in der evangelischen Kirche in Brenndorf an. Das Konzert am 18. August war mit 300 Gästen sehr gut besucht und wieder ein Erfolg. Nach dem Konzert sorgte das Ortsforum Brenndorf für alkoholfreie Getränke und Kuchen.
Oft standen Besucher aus Deutschland vor der Tür, die ihren Heimatort und vor allem die Kirche und den Friedhof besuchen wollten. So fanden auf dem Pfarrhof Gespräche über alte Zeiten und bevorstehende Veranstaltungen statt. Schon seit Jahren waren nicht mehr so viele Brenndörfer zu Besuch in der alten Heimat. Obwohl ich öfters mal eine angefangene Arbeit im Garten unterbrechen musste, war ich froh, so viele Bekannte zu treffen und mich mit ihnen auszutauschen.
Nach den Sommeraktivitäten folgte, wie jedes Jahr, das Herbstfest. Es fand am 28. September statt und war auch in diesem Jahr gut besucht. Gute Stimmung und viele interessante Gespräche sowie der Vortrag des Vorsitzenden des Ortsforums Brenndorf über alte und neuere Trachten der Burzenländer Sachsen machten den Nachmittag zu einem erfolgreichen Ereignis. Zum guten Gelingen trug auch die Blaskapelle bei, und manch einer traute sich, das Tanzbein zu schwingen.
Nicht so erfolgreich wie in den letzten Jahren war das Martinsfest am 11. November. Da bei der Zuckerfabrik eine neue Schule (die alte wurde abgeräumt) gebaut wird, findet nun der Unterricht für alle Schüler in Brenndorf statt. Dadurch müssen Schüler auch nachmittags die Schule besuchen. Das führte dazu, dass sich in diesem Jahr weniger Kinder als in den letzten Jahren am Martinsfest beteiligen konnten. Trotzdem wurden die bekannten Aktivitäten auch mit weniger Beteiligten durchgeführt. Die Jugendblaskapelle des Ortsforums Kronstadt konnte wieder ihr Können beweisen und zur guten Stimmung beitragen.
In den Wintermonaten sind nun die Adventsfeier mit den Mitgliedern der Kirchengemeinde Brenndorf und ein Treffen mit den Mitgliedern des Ortsforums Brenndorf geplant.
2025 werden die gewohnten Veranstaltungen des Ortsforums (Maiblasen, Herbstfest und Martinstag) stattfinden.
Beim Burzenländer Fasching am 22. Februar 2025 in Neustadt werde ich mich wieder organisatorisch einbringen, werde aber diese Aufgaben danach an jüngere Forumsmitglieder weitergeben.
Manfred Copony
Herbstfest in Brenndorf
Am letzten richtigen Sommertag, am Samstag, dem 28. September, kamen rund hundert Mitglieder der deutschen Gemeinschaft im Burzenland sowie Sympathisanten aus dem Burzenland in Brenndorf zusammen, um das Herbstfest des Demokratischen Forums der Deutschen in Brenndorf zu begehen. Die Burzenländer Blaskapelle spielte bekannte Lieder, es wurde, in gemütlicher Stimmung, getanzt, gelacht und geplaudert. Manfred Copony, der Organisator, hat zum zehnjährigen Jubiläum des Herbstfests seine private Trachtensammlung zur Schau gestellt und über Kirchenmäntel, Gürtel und Trachten gesprochen. Die Teile hat er seit seiner Rückkehr aus Deutschland, im Jahr 2002, bei Wohnungsauflösungen oder von Verwandten oder Auswanderern gesammelt und wie in einem Museum ausgestellt.
In diesem Jahr gab es beim Fest auch eine kulinarische Attraktion: Sauerkraut aus dem Kessel, dazu Braten. Der Gastgeber erklärte, er habe im Vorjahr einen Kessel als Geschenk bekommen und konnte ihn nun einsetzen. Das Büfett war, wie in jedem Jahr, sehr köstlich.
Das Herbstfest ist eines der drei Feste, die das Brenndörfer Ortsforum veranstaltet. Im Frühling findet das Maiblasen statt, im November werden Kinder mit Liedern, Spielen, Kürbissen und Lagerfeuer zum Martinsfest erwartet. Das Herbstfest konnte dank der Unterstützung des Departements für Interethnische Beziehungen der Regierung Rumäniens veranstaltet werden.
Laura Căpățână Juller
(Karpatenrundschau vom 3. Oktober 2024)