Vielseitige Brenndörfer Aktivitäten geplant

Vor dem Brenndörfer Regionaltreffen fand am Vormittag des 21. Oktober 2023 im Haus des Deutschen Ostens eine Sitzung des Vorstandes der „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ (HOG Brenndorf) statt. Die Vorstandsmitglieder freuten sich, dass die Trachtengruppe Brenndorf nach mehrjähriger Pause mit 20 Personen erfolgreich am Festumzug des Heimattages der Siebenbürger Sachsen 2023 in Dinkelsbühl teilgenommen hat. An diesen Erfolg wollen wir anknüpfen und rufen jetzt schon für den Pfingstsonntag 2024 zur Teilnahme am Trachtenumzug auf (siehe separater Bericht).
Wer siebenbürgisch-sächsische Trachten abzugeben hat, wird gebeten, sich an den Leiter der Trachtengruppe, Norbert Thiess, Telefon: (0151) 65122093, E-Mail: Norbert.Bison@web.de, zu wenden, damit diese Trachten als Kulturerbe erhalten bleiben und, wenn möglich, in unserer Trachtengruppe beim Heimattag oder anderen Festen getragen werden.
Ein weiterer Aufruf ergeht an alle Brenndörfer und deren Nachkommen, die im Besitz der Brenndörfer Ortschronik von Rudolf That sind: Falls ihr das Heimatbuch nicht mehr braucht, entsorgt es nicht, sondern gebt es bitte als Sachspende an die „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ ab, und zwar an Hugo Thiess, E-Mail: hugo.thiess@web.de, Telefon: (08250) 14 15. Wir erhalten immer wieder Anfragen von Interessenten, die das 1979 erschienene Heimatbuch, das inzwischen vergriffen ist, gerne haben möchten.
Wie die Jugendreferenten Norbert Thiess und Gert Mechel berichteten, war das diesjährige Skitreffen in der Wildschönau gut besucht. Zum elften Ski-treffen wird für den 15.-17. März 2024 eingeladen (siehe Artikel auf unserer Homepage).
Das diesjährige Brenndörfer Regionaltreffen wurde im Anschluss an die Vorstandssitzung im Haus des Deutschen Ostens in München gefeiert (siehe separater Bericht). Ein Regionaltreffen der Brenndörfer plant der Vorstand auch für den Herbst 2024, doch ist der Veranstaltungsort noch offen, da Annerose Kloos angekündigt hat, dass sie die Gaststätte „Zum Alten Bezirksamt“ im Haus des Deutschen Ostens nur noch bis Ende Juni 2024 betreiben wird.
Den 15. Nachbarschaftstag der „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ werden wir im Herbst 2025 wie gewohnt im Bürgerzentrum in Brackenheim feiern. Die Reservierung werden wir Anfang nächsten Jahres vornehmen, so dass der genaue Termin des großen Brenndörfer Treffens bald feststehen wird.
Ein drittes Heimattreffen in Brenndorf (nach jenen im Sommer 2016 und 2018) planen wir für August 2026. Manfred Copony, Vorsitzender des Brenndörfer Ortsforums und Vorstandsmitglied der „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“, hat seine Hilfe bei der Organisation des Treffens zugesagt, einschließlich einer Busreise durch Siebenbürgen, die wir bei Interesse ebenfalls anbieten werden.
Seit der Wende erfreut die „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ alle Familien der Kirchengemeinde Brenndorf mit der Weihnachtsbescherung. Wie jedes Jahr wird Manfred die Weihnachtspäckchen, gemeinsam mit einigen Helferinnen, zusammenstellen und verteilen.
Bei der Friedhofspflege in Brenndorf sind wir auf der Suche nach einer neuen Lösung. Verantwortlich für die Friedhofspflege ist die evangelische Kirchengemeinde Brenndorf, die Eigentümerin des Friedhofs ist und alle grundsätzlichen Entscheidungen betreffend den Friedhof trifft. Die Mitglieder unserer Dorfgemeinschaft, die heute zum Großteil in Deutschland leben, fühlen sich weiterhin in der Verantwortung, der Gemeinschaft zugehörig und spenden im Sinne ihrer verstorbenen Vorfahren regelmäßig für die Friedhofspflege in Brenndorf. Diese Spenden in Höhe von etwa 1.800 Euro pro Jahr setzen wir zweckgebunden für die Friedhofspflege in Brenndorf ein. Die letzten 13 Jahre, bis Ende 2021, hatte Manfred Copony die Friedhofspflege, gemeinsam mit anderen Brenndörfern, tatkräftig und pflichtbewusst koordiniert und durchgeführt. Pfarrer Dr. Peter Klein als zuständiger Pfarrer der evangelischen Diasporagemeinde Brenndorf betreute die Friedhofspflege 2022 und 2023, kann aber, wie er uns mitteilte, diese Aufgabe ab nächstes Jahr nicht mehr wahrnehmen. So wird sich nun der Vorsitzende der Dorfgemeinschaft, Siegbert Bruss, in enger Absprache mit der Kirchengemeinde Brenndorf für eine geeignete Lösung der Friedhofspflege einsetzen.
Hugo Thiess führt die Familienforschung unter Anwendung moderner PC-Programme fort. So hat er bereits alle von Hermann Schmidts gesammelten genealogischen Daten in das Programm Gen-Plus eingegeben und aufbereitet. Hugo erstellt auf Wunsch Ahnentafeln für alle Brenndörfer und deren Nachkommen, so dass jeder erfahren kann, wer seine Vorfahren aus Brenndorf sind. Die Ahnentafeln werden per E-Mail zur Verfügung gestellt und können in jedem Copy-Shop ausgedruckt werden. An den Tagungen des Vereins für Genealogie der Siebenbürger Sachsen (VGSS) in Bad Kissingen nimmt Hugo regelmäßig teil und ist dadurch mit den Familienforschern der anderen siebenbürgischen Ortschaften sehr gut vernetzt.
Bei der jüngsten Tagung der siebenbürgischen Familienforscher im „Heiligenhof“ in Bad Kissingen war auch Rudolf Girst als Ortsgenealoge von Jakobsdorf dabei. Rudolf Girsthat übrigens voriges und dieses Jahr wieder zahlreiche Ortschaften aus Siebenbürgen in Boden- und Luftbildaufnahmen dokumentiert, darunter auch Brenndorf, den Heimatort seiner Ehefrau Brunhilde geb. Seimen. So ist es nahe liegend, dass wir zwei seiner hervorragenden Brenndorf-Fotos für die Glückwunschkarten auswählen, die jedes Jahr neu gedruckt werden. Diese Karten werden von Edmund Seimen an die Altersjubilare versandt: Zwischen dem 60. und 80. Geburtstag werden die Brenndörfer jedes fünfte Jahr mit persönlichen Gratulationen bedacht. Ab dem 80. Lebensjahr erhalten sie dann jedes Jahr eine Glückwunschkarte.
Siegbert Bruss