Zum Gedenken an Pfarrer i.R. Helmut von Hochmeister
Pfarrer Helmut von Hochmeister erinnerte sich an seinem 70. Geburtstag, im März 2005, an die 17 Jahre seines Wirkens in Brenndorf (1970-1987). Er war dankbar, dass in Brenndorf ein guter christlich-gemeinschaftlicher Geist herrschte, ein Geist der tatkräftigen Verantwortung und der Versöhnung. Diesen Geist hat er selbst vorbildlich gelebt und an uns alle weitergegeben. 30 Jahre lang hat er in Siebenbürgen und danach in Deutschland tröstend und aufbauend für seine Landsleute und viele andere Menschen gewirkt.
Von der Kanzel verkündete er die frohe Botschaft Gottes, den christlichen Glauben, den er auch im Alltag im Umgang mit seinen Mitmenschen tatkräftig lebte. In Baden-Württemberg übernahm er ehrenamtliche Aufgaben für den Verband der Siebenbürger Sachsen, in der Blaskapelle Brenndorf spielte er selbstverständlich mit, uns Brenndörfern stand er stets mit einem guten Wort, mit Rat und Tat zur Seite. Wir sind ihm zu tiefem Dank verpflichtet.
Zum Tode von Pfarrer i.R. Helmut von Hochmeister möchte ich namens der „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ allen Familienangehörigen unsere herzliche Anteilnahme und Trost zum Ausdruck bringen. Möge er in Frieden im Geiste Gottes und des Lichtes ruhen, so wie er es ein Leben lang verkündet hat!
Siegbert Bruss
Anlässlich des Heimgangs von Pfarrer i. R. Helmut von Hochmeister danken wir ihm für sein engagiertes und segensreiches Wirken in unserer Heimatkirche sowie für seinen Dienst in Deutschland zunächst als Heimleiter in einem Asylantenheim und später als Altenheim-Seelsorger in Stuttgart.
Möge ihm unser lebendiger Herr Freude, Frieden und Leben in Seinem ewigen Reich schenken und ihn das schauen lassen, was er hier geglaubt und verkündigt hat. In dieser Hoffnung sprechen wir seiner Witwe Helga, seiner ganzen Familie sowie allen, die um ihn trauern, unser aufrichtiges Beileid aus und vertrauen sie der tröstenden Liebe unseres lebendigen Herrn an.
Die Gemeinschaft evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD – Hilfskomitee