Vorstand plant Brenndörfer Aktivitäten

Der Vorstand der „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ hat in seiner ersten Sitzung nach der Wiederwahl am 24. September in Brackenheim über wichtige Brenndörfer Anliegen beraten. In der konstituierenden Sitzung, die am 10. November 2022 als Telefonkonferenz stattfand, wurden die Aufgabenbereiche der Vorstandsmitglieder erörtert, die im Wesentlichen die gleichen sind wie in der vorigen Amtszeit.
Norbert Thiess, neuer Leiter der Trachtengruppe Brenndorf, ruft Jung und Alt auf, in der Brenndörfer Trachtengruppe beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen am Pfingstsonntag, dem 28. Mai 2023, in Dinkelsbühl mitzumachen. Interessenten melden sich bei Norbert Thiess, Telefon: (01 51) 65 12 20 93, E-Mail: Norbert.Bison@web.de. Wir wollen wieder Präsenz beim Festumzug des Heimattages zeigen, nachdem wir zwischen 2008 und 2018 zehn Mal mit unserer Trachtengruppe in Dinkelsbühl dabei waren.
Des Weiteren plant die „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ für das Jahr 2023 das zehnte Brenndörfer Skitreffen vom 17.-19. März in der Wildschönau, das zwölfte Freizeitwochenende im Juli/August am Campingplatz Hammermühle im Altmühltal sowie das Brenndörfer Regionaltreffen im September/Oktober im Haus des Deutschen Ostens in München. Die genauen Termine werden im Pfingstheft der Briefe aus Brenndorf und auf unserer Homepage www.brenndorf.de bekannt gegeben.
Eine positive Bilanz zog der Vorstand über den 14. Nachbarschaftstag der „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ am 24. September in Brackenheim. Der Gottesdienst, den Pfarrer Helmut Kramer und der Kirchenchor in bewährter Weise gestalteten, die herzlichen Willkommensworte des neuen Bürgermeisters Thomas Csazsar, das hervorragende Zusammenspiel der Musikanten, die gute Stimmung mit der „Strings“-Musikband und vor allem die intensiven, herzlichen Gespräche der 200 Gäste haben zu einem erfolgreichen Treffen beigetragen. Volker Kreisel freute sich, dass die Organisation so effizient war und so viele beim Abbau mitgeholfen haben. Deshalb beschloss der Vorstand, das nächste Brenndörfer Treffen im Herbst 2025 wieder im Bürgerzentrum in Brackenheim zu veranstalten.
Mit der Folge 94 der Briefe aus Brenndorf wird auch das neue Adressverzeichnis (Stand: November 2022) versandt. Es dient der Kommunikation unter den Brenndörfern und soll zugleich ein Ansporn sein, die Verbindungen untereinander zu pflegen und unsere Gemeinschaft am Leben zu erhalten. Natürlich werden die Datenschutzbestimmungen eingehalten: Landsleute, die künftig im Heft nicht mehr aufgelistet werden wollen, mögen sich an Edmund Seimen, Telefon: (089) 1 68 97 37, E-Mail: adressen@brenndorf.de, wenden.
Die Friedhofspflege wurde Anfang dieses Jahres von der evangelischen Kirchengemeinde Brenndorf übernommen, nachdem die „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ in enger Zusammenarbeit mit Manfred Copony, der die Arbeiten 13 Jahre lang koordinierte, die Pflege der Gräber, der Hecken und der Wege durchgeführt hatte. Pfarrer Dr. Peter Klein vom Pfarramt Petersberg-Brenndorf arbeitet punktuell mit einer Firma für Gartengestaltung zusammen. Die Hecken wurden Anfang des Jahres kurz geschnitten, die Hauptwege werden gegen Unkraut gespritzt, aber die herrenlosen Gräber werden nicht mehr einzeln gepflegt, die Wege zwischen den Gräbern werden nicht mehr gehackt, der Vegetation wird ihren Lauf gelassen, wie im Jahresbericht von Pfarrer Klein in den Briefen aus Brenndorf, Folge 93 von Pfingsten 2022, S. 34, zu lesen ist. Hugo Thiess berichtete über den freiwilligen Einsatz auf dem Friedhof in Brenndorf, an dem er zusammen mit Pfarrer Dr. Peter Klein und Zoltan Orban (Hausnummer 24) an zwei Tagen Mitte August teilgenommen hat. So konnte das getrocknete Schnittgut der Hecken entlang der hinteren Friedhofsmauer entfernt werden. Ein grundsätzliches Problem in Brenndorf und anderen Ortschaften sei, dass mangels Arbeitskräfte bestimmte Arbeiten auf dem Friedhof nicht durchgeführt werden könnten.
Der Vorstand unterstützt den Aufruf zu einem freiwilligen Einsatz auf dem Friedhof in Brenndorf und hofft, dass mehrere Landsleute im Sommer 2023 daran teilnehmen werden.
Manfred Copony berichtete über die kirchlichen Veranstaltungen in Brenndorf und die Aktivitäten, die er als Vorsitzender des Ortsforums Brenndorf auf die Beine stellt. Zudem wurde Manfred Copony am 5. Mai 2022 als Vorstandsmitglied des Demokratischen Forums der Deutschen im Kreis Kronstadt gewählt, ein Amt, aus dem weitere Verpflichtungen erwachsen.
Seit der Wende erfreut die „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ alle Familien der Kirchengemeinde Brenndorf mit der Weihnachtsbescherung. Wie jedes Jahr wird Manfred Copony die Weihnachtspäckchen, gemeinsam mit einigen Helferinnen, zusammenstellen und verteilen.
Siegbert Bruss