Wichtige Brenndörfer Aufgaben geplant

Der Vorstand der „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ hat seine jährliche Vorstandssitzung am 8. November 2021 als Telefonkonferenz abgehalten. Geplant wurde der 14. Nachbarschaftstag, zu dem alle Brenndörfer und deren Freunde für den 24. September 2022 nach Brackenheim eingeladen sind (siehe Seite 30). Wir hoffen, dass sich möglichst viele Interessenten bei Volker Kreisel anmelden werden und am Treffen teilnehmen werden, damit wir unser Gemeinschaftsleben, freilich unter Einhaltung der behördlichen Vorgaben, fortführen können.

 

Die Jugendreferenten Norbert Thiess und Gert Mechel berichteten über das Freizeitwochenende, das vom 30. Juli bis 1. August 2021 im Altmühltal stattfand. Das Freizeitwochenende wird auch im Sommer 2022 angeboten. Den genauen Termin werden unsere Jugendreferenten rechtzeitig bekannt geben. Unser Brenndörfer Skitreffen ist vom 11.-13. März 2022 zum neunten Mal im Ferienheim „Foischinghof“ in Wildschönau in Tirol/Österreich geplant. 30 Personen haben sich schon angemeldet, es sind noch Plätze frei (siehe Seite 30).

 

An dieser Stelle richten wir einen eindringlichen Appell an unsere Mitglieder: Wer ist bereit, künftig die Glückwunschkarten an die Brenndörfer Altersjubilare zu versenden? Zwischen dem 60. und 75. Geburtstag erhalten die Brenndörfer jedes fünfte Jahr und ab dem 80. Lebensjahr jährlich eine Glückwunschkarte. Den Versand der Karten hat Hugo Thiess vorübergehend von Herta Seimen-Sperlich (sie starb am 29. April 2021) übernommen. Im nächsten Jahr wird Edmund Seimen diese Aufgabe wahrnehmen. Bitte meldet euch bei ihm, wenn ihr beim Versand der Glückwunschkarten helfen könnt!

 

Bei der HOG-Tagung in Bad Kissingen (siehe Bericht auf Seite 18) wurde die „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ von Hugo Thiess, in Begleitung seiner Frau Anca, vertreten. Wie Hugo berichtete, wird das Siebenbürgische Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V. in Kürze eine Broschüre über das Burzenland herausgeben. Die Dorfgemeinschaft  hat eine stattliche Stückzahl bestellt und wird die Burzenländer Broschüre zusammen mit dem Pfingstheft 2022 der Briefe aus Brenndorf als kleine Treuegabe an alle Brenndörfer Familien versenden.

 

Manfred Copony berichtete über verschiedene Veranstaltungen in Brenndorf, wie das erste Konzert der Reihe „Musica Barcensis“, das am 15. August 2021 in der Kirche und im Pfarrhof in Brenndorf stattfand. Das Ortsforum Brenndorf organisierte bei schönstem Wetter ein Herbstfest am 25. September. Die Kirchengemeinde feierte das Reformationsfest und den Totensonntag in der evangelischen Kirche Brenndorf. Ebenfalls gemeinsam mit den Mitgliedern der benachbarten Kirchengemeinde Petersberg wurde am 16. Oktober das Erntedankfest in Petersberg gefeiert (siehe Bericht, S. 27-28).

 

Manfred Copony erklärte, dass er aus gesundheitlichen Gründen die Friedhofspflege in Brenndorf ab 2022 nicht mehr betreuen und auch nicht mehr daran mitwirken kann. Siegbert Bruss bedankte sich im Namen des Vorstands der „Dorfgemeinschaft“ bei Manfred für seinen 13-jährigen Einsatz bei der Friedhofspflege, die er gemeinsam mit anderen Brenndörfern oder mit Hilfskräften, pflicht- und verantwortungsbewusst, mit viel Liebe für unsere Gemeinschaft, durchgeführt hat.

 

Der Vorstand der „Dorfgemeinschaft“ ersuchte die Diasporagemeinde Brenndorf, vertreten durch das Pfarramt Petersberg-Brenndorf, in einem Schreiben an Pfarrer Dr. Peter Klein, die Friedhofspflege in Brenndorf in eigener Verantwortung ab 2022 zu übernehmen. Wir werden die Diasporagemeinde Brenndorf bei der Friedhofspflege mit einem jährlichen Zuschuss von zurzeit 1.800 Euro pro Jahr unterstützen. Der Betrag orientiert sich an den zweckgebundenen Spenden unserer Mitglieder. Wir hoffen, dass die Brenndörfer den Ruheort ihrer Toten auch künftig mit Spenden unterstützen werden und dass die Diasporagemeinde Brenndorf eine gute Lösung für die Friedhofspflege finden wird.

Siegbert Bruss