45 Jahre „Briefe aus Brenndorf“

Komplette Sammlung der Heimatbriefe ist digital verfügbar

 

Die Briefe aus Brenndorf erscheinen nun schon seit 45 Jahren, das sind 92 Ausgaben mit insgesamt 3.372 Seiten. Gleich nach der ersten Folge zu Weihnachten 1976 ist unser Heimatbrief zu einem festen Bestandteil der „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ geworden. Unser Heimatblatt ist eine lebendige Chronik, die über aktuelle Ereignisse in der neuen und alten Heimat informiert. Schon in der kommunistischen Zeit, als der Informationsfluss aus Siebenbürgen noch spärlich war, wurden die Heimatblätter sehnlichst erwartet. Genauso interessiert lesen die Brenndörfer ihre Heimatbriefe heute.

 

Die Briefe aus Brenndorf waren die fünfte Publikation dieser Art im Burzenland oder sogar unter allen Heimatortsgemeinschaften, von denen es in jener Zeit nur wenige gab. Die ersten Ausgaben waren in Maschinenschrift und am Kopierer vervielfältigt, ab Folge 12 (Pfingsten 1982) wurden sie dann gedruckt.

Die Briefe aus Brenndorf sind in der Regel jeweils zu Pfingsten und Weihnachten erschienen und mit Seitenzahlen versehen. Eine Ausnahme sind die Folgen 1 (Weihnachten 1976) bis 4 (Pfingsten 1978), die noch keine Seitenzahlen enthalten. Dort sind die Beiträge in Kapitel und Überkapitel nummeriert. Zwei zusätzliche Ausgaben sind die Nr. 13 (Festausgabe zum 1. Nachbarschaftstag vom 10.-12. September 1982 in Dinkelsbühl) und Nr. 20 (Festausgabe zum 2. Nachbarschaftstag vom 6.-8. September 1985 in Dinkelsbühl). 1990 gab es keine Pfingstausgabe, nur die Weihnachtsausgabe (Nr. 30).

 

Vier Hauptthemengebiete wurden generell in jeder Ausgabe von Beginn an behandelt: Geschichtliches, Aktuelles aus der Dorfgemeinschaft und aus Brenndorf sowie Familiennachrichten. Im Laufe der Zeit haben sich die inhaltlichen Schwerpunkte gewandelt und wurden den aktuellen Bedürfnissen angepasst. Nach dem Zusammenbruch des Kommunismus in Rumänien (1989) konnte die Nachkriegsgeschichte besser  aufgearbeitet werden, da nun alle Quellen zugänglich sind und es keine politischen oder ideologischen Einschränkungen mehr gibt.

 

Nicht nur inhaltlich, sondern auch die grafische Darstellung der Briefe aus Brenndorf hat mit der rasanten Entwicklung der Drucktechnik Schritt gehalten. Seit 2005 werden die Heimatbriefe mit farbigem Umschlag und in hochwertigem Offsetdruck in der Druckerei Jägerhuber in Starnberg hergestellt. Seit der Folge 81 (Pfingsten 2016) werden auch die Innenseiten komplett in Farbe gedruckt.

 

All das wäre nicht möglich gewesen, hätte es nicht Personen gegeben, die bereit waren, mit viel Hingabe und Aufopferung diese Zeitungen zu erstellen. Diese waren vor allem Rudolf That, Otto Gliebe und Siegbert Bruss, wobei Letzterem auch die journalistische Erfahrung bei der Siebenbürgischen Zeitung zugute kommt. Natürlich wurden sie von vielen Mitarbeitern und Helfern unterstützt, aber einer muss ja das Ganze zusammenfassen und gestalten.

 

Viele Brenndörfer haben die Briefe von Anfang gesammelt und wie ein Stück Heimat aufbewahrt. In der zweiten Generation und durch den immer größer werdenden Platzbedarf hat diese Sammlertätigkeit nachgelassen. Bis auf Katharina Kaufmes (Hausnummer 257), die uns bei der Vervollständigung dieser Sammlung behilflich war, gibt es kaum jemanden, der über alle 92 Ausgaben der Briefe aus Brenndorf verfügt. Wohlwissend, dass nicht nur die junge Generation immer mehr digitale Inhalte nutzt, war der Vorstand der Dorfgemeinschaft sehr froh, in Karl-Heinz Brenndörfer, dem ehemaligen Vorsitzenden der Heimatgemeinschaft Heldsdorf und der HOG-Regionalgruppe Burzenland, jemanden zu finden, der bereit war, alle Ausgaben zu digitalisieren und Suchverzeichnisse einzurichten.

 

Um die Suche in den pdf-Dateien zu erleichtern, wurden Suchverzeichnisse erstellt, die eine gezielte Suche nach verschiedenen Kriterien ermöglichen. Die Sammlung wurde in vier zeitlich abgestimmte Gruppen eingeteilt:

    Folgen 1/1976 bis 25/1987

    Folgen 26/1987 bis 50/2000

    Folgen 51/2001 bis 75/2013

    Folgen 76/2013 bis 92/2021

Innerhalb jeder Gruppe gibt es drei Verzeichnisse, die die Suche erleichtern:

    Inhalt der einzelnen Hefte

    Autorensuche (alphabetisch)

    Themensuche (Sachverzeichnis)

Die Sachverzeichnisse sind nach folgenden Kapiteln geordnet:

   Brenndorf – Geschichte, Zeitgeschichte (ab 1945), Nachrichten

   Dorfgemeinschaft der Brenndörfer

   Burzenland

   Landsmannschaft, HOG, Siebenbürgen, Rumänien, Welt, Politik

   Personalien: Ehrungen, Nachrufe

   Kulturelle Beiträge: Gedichte, Humor, Predigten, Rezensionen

 

Wer einen Artikel sucht und den Zeitpunkt der Veröffentlichung in etwa kennt, kann in einer der vier Gruppen suchen. Ist der Autor nicht bekannt, so kann der Beitrag im Sachverzeichnis gesucht werden, wo er sicherlich einem Thema zugeordnet werden kann. Ist der ungefähre Zeitpunkt des Erscheinens nicht bekannt, so kann der Artikel in allen vier Gruppen nach einem der drei erwähnten Kriterien (Inhalt nach Folgen, Sachverzeichnis, Autorenübersicht) durchsucht werden.

 

Wer einfach in den Briefen aus Brenndorf schmökern möchte, kann eines der vier zeitlich gegliederten Verzeichnisse aufrufen und findet auf Anhieb eine Übersicht der Ausgaben. Natürlich kann man die gewünschten Artikel oder das ganze Heft auch ausdrucken und auf Papier lesen.

 

Die komplette Sammlung der Briefe aus Brenndorf könnt ihr gegen eine Spende von 10 Euro passwortgeschützt von der MagentaCloud herunterladen.

Bitte die Daten bei Edmund Seimen, Telefon: (089) 1689737,

E-Mail: adressen@brenndorf.de, anfordern. Wer das Druckarchiv der Briefe aus Brenndorf auf einem USB-Stick oder einer CD haben will, wird um eine Spende von 15 Euro gebeten.

Karl-Heinz Brenndörfer